Die Kita des Familienzentrums „Wurzelzwerge“
Unser pädagogisches Profil
In der Praxis orientieren wir uns an den Grundsätzen des „Situationsorientierten Ansatzes“. Das Kind in seiner spezifischen Lebenssituation und mit seinen individuellen Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit. Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke der Kinder werden aufgegriffen und gemeinsam in Projekten aufgearbeitet. Projektarbeit ermöglicht den Kindern eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit ihren Lebensthemen und eröffnet ihnen Erfahrungsräume, in denen sie ihre Handlungs-, Bildungs-, Leistungs- und Lernfähigkeit entdecken und erweitern können. Der „Situationsorientierte Ansatz“ gibt den Kindern die Möglichkeit, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse besser verarbeiten und verstehen zu können. Auf für die Kinder bedeutsame Fragen kann eindringlicher eingegangen werden, was Zusammenhänge besser begreifen lässt. So möchten wir eine Umgebung erschaffen, in der sich die Kinder frei entfalten und entwickeln können.
Ein Ort zum Spielen und glücklich sein
Unsere Kita ist ein großes, zweistöckiges Gebäude mit großem Gartenbereich. Jede Gruppe hat einen großen Gruppenraum, einen Nebenraum und einen eigenen Waschraum. Des Weiteren stehen den Kindern eine große Turnhalle mit Geräteraum sowie ein Werkraum zur Verfügung. Auf jeder Etage ist eine Küche vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich eine Elternecke.
Der große Garten mit vielen Bäumen, Sträuchern und Büschen ist unterteilt in einen U3- und einen Ü3-Bereich.
Der Garten der Kita
Für die Kinder unter 3 Jahren wartet im Garten:
- Spielhäuschen mit Rutsche
- Kleinkindschaukel
- Sandkasten
- Matschbereich
- Nestschaukel
- Bobbycarstrecke

Im Ü3-Bereich befinden sich:
- Klettergerüst mit Rutsche
- große Rasenfläche
- Schaukel
- Wasser-Matsch-Anlage
- großer Sandkasten mit Spielhäuschen
- Rädchenweg rund um die Außenanlage
„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.“
Astrid Lindgren
Die Gruppen der Kita „Wurzelzwerge“

12 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
Betreuungszeit 45 Stunden


12 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
Betreuungszeit 45 Stunden


20 Kinder im Alter von 3 – 4 Jahren
Betreuungszeiten 35/45 Stunden


20 Kinder im Alter von 4 – 5 Jahren
Betreuungszeiten 35/45 Stunden


20 Kinder im Alter von 5 – 6 Jahren
Betreuungszeiten 35/45 Stunden

Termine & Schließungszeiten
Hier finden Sie eine Übersicht zum Download, wann die Kita aufgrund von Ferien, Feiertagen oder anderen Terminen geschlossen bleibt. Des Weiteren haben wir eine Liste mit wichtigen Terminen erstellt, welche ebenfalls zum Download bereitsteht.
Öffnungs- & Betreuungszeiten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 – 16:30 Uhr
Im Folgenden sind die einzelnen Staffelungen der Betreuungszeiten aufgeführt. Jährlich wird der zeitliche Betreuungsbedarf durch eine schriftliche Befragung ermittelt und den Bedürfnissen der Familien angepasst. Zur Abdeckung von Randzeiten unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Tageseltern.
- Montag bis Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Montag bis Freitag: 07:30 – 14:30 Uhr, oder
- Montag bis Freitag: 07:30 – 14:00 Uhr + 1 x 14:00 – 16:30 Uhr, oder
- Montag bis Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr + 14:00 – 16:00 Uhr
Tagesablauf der Kinder
Hier erhalten Sie einen Überblick des Tagesablaufes unserer Kita. Dieser ist natürlich nicht in Stein gemeißelt.
Tagesablauf der Kinder ab 4 Monaten bis 3 Jahre
- 07:30 bis 08:30 Uhr
Ankunft der Kinder - 08:30 bis 09:00 Uhr
Morgenkreis: Lieder, Finger, Kreis und Wahrnehmungsspiele - 09:00 bis 09:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück - 09:30 bis 11:30 Uhr
Freispiel
Angeleitete Aktivitäten: Buchbetrachtungen, Kreativangebote, Turnen, Kochen, Backen
Regelmäßige Ausflüge
Außenanlage - 11:30 bis 15:00 Uhr
Mittagessen & Mittagsruhe - 15:00 bis 16:30 Uhr
Nachmittagssnack
Außenanlage
- 07:30 bis 08:30 Uhr
Ankunft der Kinder - 08:30 bis 09:00 Uhr
Morgenkreis: Lieder, Finger, Kreis und Wahrnehmungsspiele - 09:00 bis 09:30 Uhr
Gemeinsames Frühstück - 09:30 bis 11:30 Uhr
Freispiel
Angeleitete Aktivitäten: Buchbetrachtungen, Kreativangebote, Turnen, Kochen, Backen
Regelmäßige Ausflüge
Außenanlage - 11:30 bis 15:00 Uhr
Mittagessen & Mittagsruhe - 15:00 bis 16:30 Uhr
Nachmittagssnack
Außenanlage
Tagesablauf der 3 bis 6-jährigen Kinder
- 07:30 bis 08:30 Uhr
Ankunft der Kinder - 08:30 bis 09:00 Uhr
Projektkreis: Projekte orientieren sich an den Lebensthemen der Kinder - 09:00 bis 11:30 Uhr
Freispiel
Angeleitete Aktivitäten: Backen, Kochen, Bewegungsförderung, Sprachförderung, Ausflüge, Kreativangebote, 1 x wöchentlich: Kleingruppenarbeit Schulkinder
Freies Frühstück - 11:30 - 12:30 Uhr
Außenanlage - 12:30 bis 14:00 Uhr
Mittagessen & Mittagsruhe - 14:00 bis 15:30 Uhr
Freispiel
Schulkinder AG
Weitere AGs: Musik, Bewegung, Experimente, Tanz - 15:30 bis 16:30 Uhr
Nachmittagssnack & Außenanlage
- 07:30 bis 08:30 Uhr
Ankunft der Kinder - 08:30 bis 09:00 Uhr
Projektkreis: Projekte orientieren sich an den Lebensthemen der Kinder - 09:00 bis 11:30 Uhr
Freispiel
Angeleitete Aktivitäten: Backen, Kochen, Bewegungsförderung, Sprachförderung, Ausflüge, Kreativangebote, 1 x wöchentlich: Kleingruppenarbeit Schulkinder
Freies Frühstück - 11:30 - 12:30 Uhr
Außenanlage - 12:30 bis 14:00 Uhr
Mittagessen & Mittagsruhe - 14:00 bis 15:30 Uhr
Freispiel
Schulkinder AG
Weitere AGs: Musik, Bewegung, Experimente, Tanz - 15:30 bis 16:30 Uhr
Nachmittagssnack & Außenanlage
Der Elternbeirat unserer Kita
Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kindergartenjahres in der Elternversammlung gewählt und setzt sich jeweils aus zwei Vertretern jeder Gruppe zusammen. Er vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung. Über wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Einrichtung wird er vom Träger und der Leitung rechtzeitig und umfassend informiert.
Der Elternbeirat trifft sich mindestens zweimal jährlich mit der Leitung und der stellvertretenden Leitung in den Räumlichkeiten unserer Einrichtung. Das Mandat des Elternbeirates gilt über das Ende des Kindergartenjahres hinaus und endet mit der Wahl des neuen Elternbeirates im September.
Hier finden Sie uns
DRK-Kindertageseinrichtung „Wurzelzwerge“
August-Macke-Str. 65
41470 Neuss
Ihre Ansprechpartnerin
Leitung: stellv. Leitung: |
Sandra Bausch Jutta Krück |
Telefon: | 0 21 37 / 92 84 00 |
Fax: | 0 21 37 / 92 84 01 |
E-Mail: | kita_allerheiligen@drk-neuss.de |